01.09.2023 | Datenschutz |
|
 |
 |
 |
04.02.2023 | Anforderungsprofil der SGED / Übersicht Diabetes-Rehabilitationsprogramme in der Schweiz / Liste der zertifizierten Rehabilitationsprogramme |
Übersicht Diabetes-Rehabilitationsprogramme in der Schweiz
|
|
 |
 |
 |
13.06.2019 | Aufruf zur Studienteilnahme |
|
 |
 |
 |
26.04.2016 | Video's zum Thema Diabetes - Puls Sendung vom 25.4.16 |
Puls-Sendung vom 25.4.2016: Diabetes - Lebensstil ändern statt Medikamente schlucken:
http://www.srf.ch/sendungen/puls/diabetes-demenzrisiko-muttermilch-spende-checkliste-im-op
Video: Gesundheit heute Sendung - Diabetes mit Folgen 7.11.2015
http://www.gesundheit-heute.ch/sendungen/2015/sendungsarchiv/2015/11/07/diabetes-mit-folgen
Video's zur Strukturierten Blutzucker-Selbstmessung bei Diabetes Typ 2
Video in Deutsch: Strukturierte Blutzucker-Selbstmessung bei Diabetes Typ 2
Video in Italiano: Autocontrollo strutturato della glicemia per diabetici di tipo 2 – ne vale la pena!
Video en français: Autocontrôle structuré de la glycémie pour diabétiques de type 2
Video's zum Diabetes-Rehabilitationsprogramm "Äs bitzeli" Zucker gibt es nicht
Leiden Sie an Diabetes? Und möchten Sie Ihren Lebensstil verändern?
Hier ein kleiner Ausschnitt über unsere Diabetes-Rehabilitationsprogramme & Langzeitgruppen:
Video Walking
Video Wassergymnastik
Vidéo programme DIAfit "Juste un peu de diabète, cela n'existe pas"! Video DIAfit
Nehmen Sie noch heute mit Ihrem Hausarzt Kontakt auf und melden sich in Ihrer Region für ein 12-Wochen Rehabilitationsprogramm an.
Puls Sendung: Den Diabetes in die eigene Hand nehmen vom 19. Mai 2014: www.srf.ch/gesundheit/lifestyle/den-diabetes-in-die-eigene-hand-nehmen. |
 |
 |
 |
22.12.2015 | Diafit unter neuer Leitung |
|
 |
 |
 |
17.09.2015 | Fit für Diabetes - Diabetes-Fortbildungsreihen |
Zur Verbesserung der Qualität in der Behandlung chronischer Krankheiten in der Schweiz hat QualiCCare, gegründet unter der Schirmherrschaft von Bundesrat Didier Burkhalter, in Zusammenarbeit eines breiten Teilnehmerkreises (Bund & Kantone, Patienten-Fachorganisationen, Leistungserbringer, Kostenträger und Industrie) neue Richtlinien zur Diabetes-Behandlung erarbeitet.
In den Diabetes-Fortbildungsreihen sollen diese Richtlinien vorgestellt und diskutiert werden.
An diesen Orten haben bereits Diabetes-Fortbildungen stattgefunden:
Melligen: Dienstag, 27. Oktober 2015, Zeit: 12.00 bis 14.00 Uhr
findet innerhalb des Qulitätszirkel Mellingen Qualichränzli Dr Huber Thomas, Alterszentrum Mellingen statt.
Brugg: Dienstag, 15. September 2015, Zeit: 19:00 bis 21:00 Uhr
hat innerhalb des Qualichränzli Dr. Bommer, Medizinisches Zentrum Brugg AG stattgefunden.
Dättwil: Mittwoch, 26. August 2015, Zeit: 12.15 bis 13.45 Uhr
hat innerhalb des Qualitätszirkel Argonet Qualichränzli Dr Dufner Georg, im Zeka Dättwil stattgefunden.
Bern: Donnerstag, 18. Juni 2015, Zeit: 15.00 bis 17.15 Uhr
hat öffentlich am Universitätsspital Inselspital Bern stattgefunden.
|
|
 |
 |
 |
17.06.2015 | 2 neue Diabetes-Rehabilitationsprogramme in St. Gallen und Bellinzona zertifiziert |
Unterdessen sind 36 Diabetes-Rehabilitationsprogramme von der SGED zertifiziert worden.
Suchen Sie ein Diabetes-Programm in Ihrer Nähe? Hier gelangen Sie zur Übersicht |
 |
 |
 |
09.06.2015 | Weiterbildungsprogramm Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen |
Das Modul Diabetes-Erkrankungen Teil des „CAS Bewegungs- und Sporttherapie bei Herz-, Gefäss- und Diabetes-Erkrankungen“ der Medizinischen Fakultät der Universität Bern sowie Teil des „DAS Bewegungs- und Sporttherapie bei inneren Erkrankungen“ der Medizinischen und Phil.hum. Fakultät der Universität Bern.
Umfang und Inhalt
Der Studiengang DAS SwissETSM umfasst insgesamt mindestens 900 Arbeitsstunden (mindestens 30 ECTS-Punkte). Er besteht aus mindestens sechs Modulen, welche je 2-10 ECTS-Punkte umfassen. Zusätzlich ist eine Abschlussarbeit im Umfang von 6 ECTS-Punkten zu verfassen.
Der Studiengang CAS SwissCDT umfasst insgesamt mindestens 450 Arbeitsstunden (mindestens 15 ECTS-Punkte). Er besteht aus den drei Modulen a. bis c. gemäss untenstehender Liste der Module. Zusätzlich ist ein schriftlicher Bericht im Umfang von 1.5 ECTS-Punkten zu verfassen.
Abschluss
Nach Abschluss der DAS Module (Herz-, Gefäss-, Diabetes- und Krebs-Erkrankungen, Methodik-Didaktik, Psychologie inkl. Schriftlicher Arbeit) & Diplomarbeit erhalten Sie das „Diploma of Advanced Studies Bewegungs- und Sporttherapie innere Erkrankungen / Swiss Exercise Therapy in Sports and Medicine (DAS SwissETSM Unibe)“.
Nach Abschluss der CAS Module (Herz-, Gefäss- und Diabetes-Erkrankungen inkl. Schriftlicher Arbeit) erhalten Sie das Zertifikat „Certificate of Advanced Studies Bewegungs- und Sporttherapie Herz-, Gefäss- und Diabetes-Erkrankungen / Swiss Cardiovascular and Diabetes Therapy, Universität Bern (CAS SwissCDT Unibe)“.
Diplom
Nach bestandenem Lehrgang erhalten Sie das Diplom DIAfit-Therapeutin, DIAfit-Therapeut.
Weitere Informationen zum Modul Diabetes-Erkrankungen erhalten Sie hier
Weitere Informationen zum CAS sowie DAS erhalten Sie hier |
|
 |
 |
 |
15.10.2014 | Diverse Beiträge PhysioSwiss, Schweizer Familie und Oltner Tagblatt |
|
 |
 |
 |
28.04.2014 | Kochbuch: Mit Genuss & Schwung abnehmen |
Mit Genuss & Schwung abnehmen
von Frieda Dähler, dipl. Ernährungsberaterin HF mit Vorwort vom Herzspezialisten Prof. Hugo Saner
Der Kampf gegen überflüssige Pfunde – ein Dauerthema!
Deshalb haben wir ein Kochbuch für die Gewichtsreduktion kreiert. Aber was ist daran anders als an allen anderen Büchern zu diesem Thema? Schnelle Resultate können wir keine versprechen, aber eine dauerhafte Gewichtsreduktion basierend auf den Empfehlungen für eine gesunde Ernährung. Dazu braucht es keine Diät, sondern eine Veränderung des bisherigen Verhaltens.
Deshalb ist in der Einführung ein Kapitel der Verhaltensänderung gewidmet. Im Rezeptteil finden sich 68 schmackhafte Rezepte, von Frühstücksvorschlägen über Hauptspeisen bis hin zu feinen Desserts. Alle Rezepte enthalten Nährwertangaben (kcal, Eiweiss, KH, Fett) und können so auch von Diabetikern in ihren Essplan integriert werden. Ein Vorschlag für einen 14-Tages-Plan rundet das Buch ab.
Verkaufspreis: Pro Buch Fr. 35.- plus Versandkostenanteil Fr. 5.-
Bestellungen können Sie via E-Mail an folgende Adresse schicken: kard.rehab@insel.ch oder telefonisch 031 632 89 70. |
|
 |
 |
 |